head<br /&

Johann Jakob Scheuchzer war ein Schweizer Naturforscher und Geologe, Paläontologe und Fossiliensammler.
Scheuchzer studierte an der Universität Altdorf bei Nürnberg, promovierte in Medizin an der Universität Utrecht und studierte Astronomie. Er arbeitete als Lehrer und Arzt, korrespondierte ausgiebig mit vielen Wissenschaftlern und verfasste mehrere Abhandlungen, unter anderem über Schweizer Forschung, Wetter, Geologie und Fossilien. Scheuchzer sammelte auf seinen ausgedehnten Reisen Fossilien. Als Verfechter des Diluvialismus glaubte er, dass alle Fossilien und Erdschichten durch die Sintflut entstanden waren.
Zwischen 1731 und 1735 veröffentlichte Scheuchzer ein umfangreiches vierbändiges Werk namens Physica Sacra, das im Wesentlichen ein Kommentar zur Bibel ist. Darin stellte er naturgeschichtliche Fakten zusammen mit Bibelstellen dar. Die Physica Sacra versuchte also, die Bibel mit der Wissenschaft in Einklang zu bringen.
Dieses Buch wird auch "Kupferbibel" genannt, weil es über 750 prächtige farbige Kupferstiche enthält. Diese Stiche sind an sich schon der Höhepunkt der barocken Kupferstichkunst. Die Illustrationen stellen Szenen mit biblischen und wissenschaftlichen Motiven dar. Sie basieren auf seinem eigenen Naturalienkabinett und anderen berühmten europäischen Kabinetten mit seltenen Exemplaren. Die Stiche wurden von hochqualifizierten Stechern angefertigt, darunter Georg Daniel Heumann und Johann August Corwin.
Im Laufe seines Lebens verfasste Johann Jakob Scheuchzer 34 wissenschaftliche Abhandlungen und zahlreiche Artikel und war Mitglied der Royal Society.


Ulysses S. Grant, geboren als Hiram Ulysses Grant, war ein amerikanischer Politiker und Militärführer und der 18. Präsident der Vereinigten Staaten (4. März 1869 - 4. März 1877).
Grants Vater war Gerber und meldete seinen Sohn an der Militärakademie der Vereinigten Staaten in West Point, New York, an. Ulysses Grant zeichnete sich im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg aus, kämpfte dann im Bürgerkrieg, war Brigadegeneral und erhielt das Kommando über den Bezirk Südost-Missouri. Im März 1864 wurde Grant zum Generalleutnant befördert und erhielt das Kommando über alle Armeen der Vereinigten Staaten. Im Jahr 1866 wurde er in den neu geschaffenen Rang eines Generals in der US-Armee befördert.
Grant blieb auch nach der Ermordung Lincolns und während der Amtszeit von US-Präsident Andrew Johnson Oberbefehlshaber. Die Situation war jedoch so, dass Ulysses Grant die nächsten Präsidentschaftswahlen gewann und am 4. März 1869 zum 18. Präsident der Vereinigten Staaten. Er war politisch unerfahren und persönlich sauber, aber seine Zeit als Präsident war von Korruption und Skandalen geprägt. Während seiner beiden Amtszeiten bemühte sich Grant um die Wiedervereinigung des Nordens und des Südens und bekämpfte den aufkommenden Ku-Klux-Klan.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Präsidentenamt reiste Grant 1877 mit seiner Frau durch die Welt und wurde überall mit Freude empfangen. Dann führten seine geschäftlichen Versuche zum völligen Bankrott. Ulysses Grant verbrachte die letzten Jahre seines Lebens damit, seine Memoiren zu schreiben, während er mit Armut und Kehlkopfkrebs kämpfte. Mit Hilfe des Schriftstellers Mark Twain wurde sein zweibändiges Werk 1885 veröffentlicht, zwei Monate vor dem Tod des Autors.



Frans Francken der Jüngere war ein herausragender flämischer Maler und Zeichner der Barockzeit, geboren 1581 in Antwerpen, wo er 1642 auch verstarb. Als das bekannteste und künstlerisch begabteste Mitglied der Malerfamilie Francken hinterließ er ein vielseitiges Œuvre, das von Allegorien, Kabinettbildern und Historienmalerei bis zu Genredarstellungen, Stillleben und Kunstkammerbildern reichte. Seine Werke zeichnen sich durch eine besondere Aufmerksamkeit für detailreiche Szenen aus, die oft kleinformatig, aber reich an allegorischer und mythologischer Symbolik sind.
Francken war nicht nur in der Schaffung von Altarbildern aktiv, sondern prägte auch das Genre der Genremalerei nachhaltig, indem er neue Sujets wie Szenen mit Affen (Singeries) und Kunstkammer- oder Galeriebilder einführte. Diese Innovationen beeinflussten die flämische Malerei nachhaltig. Francken führte ein produktives Atelier und arbeitete oft mit anderen namhaften Künstlern seiner Zeit zusammen, darunter Jan Brueghel der Ältere und Hieronymus Francken II. Seine Arbeiten fanden nicht nur lokal, sondern auch bei internationalen Sammlern großen Anklang.
Einige seiner bekanntesten Werke sind das "Hochzeit zu Kanaa", "Virgil im Korb", und die "Allegorie auf die Abdankung Kaiser Karls V. in Brüssel", die seine Fähigkeit unterstreichen, komplexe Themen mit großer Kunstfertigkeit umzusetzen. Seine Beiträge zur Entwicklung der flämischen Kunst des 17. Jahrhunderts sind unbestritten und seine Werke sind heute in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit vertreten.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Studium von Francken eine faszinierende Einsicht in die Innovationskraft und den Reichtum der Barockmalerei. Seine Werke laden dazu ein, die Feinheiten und Tiefen der flämischen Maltradition zu erkunden.
Um auf dem Laufenden zu bleiben und keine Neuigkeiten oder Veranstaltungen zu verpassen, die mit Frans Francken dem Jüngeren in Verbindung stehen, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Updates anzumelden. Diese werden Sie speziell über Verkaufs- und Auktionsereignisse informieren, die Werke dieses bemerkenswerten Künstlers betreffen.



Charles Robert Darwin war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler.



.jpg)
Gerhard Marcks war ein deutscher Bildhauer und Grafiker. Er wirkte von 1919 bis 1924 als Lehrer am Staatlichen Bauhaus in Weimar und ab 1925 als Leiter der Bildhauerklasse an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle, deren Rektorat er 1928 übernahm. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten entlassen, die dann mehrere seiner Werke in der Ausstellung „Entartete Kunst“ diffamierten.
1945 erhielt er einen Ruf an die Landeskunstschule in Hamburg, und ab 1950 arbeitete er freischaffend. 1971 wurde das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen eröffnet, das seinen künstlerischen Nachlass verwaltet.
